Im Supermarkt Supermärkte |
Früher galt Schweden als ein sehr teures Urlaubsland, was die Lebensmittelpreise betrifft. Viele Touristen hatten ihren PKW bis unters Dach mit Kartoffeln, Nutella, Marmelade, Konserven, Reis, Nudeln und vielen anderen Lebensmitteln bepackt. Seit dem Beitritt Schwedens in die EU (1. Januar 1995) hat sich das aber geändert. Die Schwedische Krone wurde abgewertet und der Import ausländischer Lebensmittel nahm zu.
Bis 2008 bekam man für 1 € zwischen 8 und 9 Skr. Da waren die Preise aus deutscher Sicht immer noch ziemlich hoch. 2009/2010 ist die schwedische Krone eingebrochen und für 1 € gab es zeitweise bis zu 12 Skr - Schweden war ein "Schnäpchenland". Danach stieg die Krone wieder und für uns Urlauber wurde es teurer. Seit 2018 ist der Kurs aber relativ stabil und man kann mit 10:50 bis 11:50 Skr pro Euro rechnen. Am 26.5.2023 waren es genau gesagt 1 € = 11:60 Skr.
Mittlerweile kosten die meisten Lebensmittel ungefähr genau so viel oder "nur" 10-15% mehr als bei uns. Allerdings gibt es in Schweden manche Lebensmittel oder Produkte des täglichen Bedarfs, die deutlich teurer (z.B. Schnittbrot) - oder aber auch deutlich preiswerter (z.B. Nudeln, Knäckebrot) als in Deutschland sind.
Nachfolgender Preisvergleich verschiedenartiger Produkte vom 9.Mai 2023 soll dir einen Überblick verschaffen, welche Kosten auf dich zukommen können. Die schwedischen Preise stammen aus dem ICA-Kvantum in Filipstad, die deutschen aus einem REWE in Köln. In anderen Geschäften können die Preise höher oder niedriger oder im Angebot sogar sehr viel güstiger sein.
Beachte beim Vergleich bitte, dass die Inhaltsmenge des gleichen Produkts nicht immer gleich ist. Zwei Beispiele: Philadelphia Frischkäse hat in Deutschland einen Inhalt von 175g, in Schweden sind es 200g. Lätta in D 450g, in S 600g.
Ein weiterer Indikator, der die Kaufkraft verschiedener Währungen vergleichen soll, ist der sogenannte Big-Mac-Index. Dazu werden die Preise des Big Mac in den Währungen verschiedener Staaten bzw. Währungsräume verglichen. Durch die Umrechnung der jeweiligen Währung zum aktuellen US-Dollar-Kurs werden diese untereinander mit einer stark vereinfachenden Methode verglichen.
Im Jahre 2018 betrug dieser Index für Schweden 5,83 und für die Eurozone 4,74 US-Dollar.
Im Jahre 2023 betrug dieser Index für Schweden 5,62 und für die Eurozone 5,29 US-Dollar.
Quelle: statista.com
Letzte Aktualisierung: 09.05.2023