Navigation

Besucherguide Schweden

Thema: Im Supermarkt

×

Im Supermarkt:

Passende Themen
Lebensmittelpreise
Supermärkte
• In der Regel benötigt man eine 10-Kronen-Münze, um einen Einkaufswagen aus der "Parkposition" zu entnehmen. Oft, aber nicht immer, gibt es einen zusätzlichen Schlitz für 5-Kronen-Stücke. Nach der Rückgabe des Wagens erhält man seine Münze zurück. Update: Schweden hat neue 5-Kronen-Stücke in Umlauf gebracht. Diese können (noch) nicht für Einkaufswagen verwendet werden!
• Sollten deine Kinder während des Einkaufs verzweifelt nach NUTELLA suchen, dann befinden sie sich wahrscheinlich in der Abteilung für Marmelade und andere Brotaufschnitte. Tatsächlich findet man in fast allen Supermärkten die Nußnougatcreme jedoch in der Abteilung für Backzutaten.
• Auch wenn "Öl" auf der Flasche steht, die du gerade in der Hand hältst - benutze die enthaltene Flüssigkeit nicht dafür, um deinen Salat anzumachen. Öl für Dressing oder zum Kochen, Backen oder Braten heißt auf Schwedisch "Olja". Schwedisches "Öl" ist jedoch gut dafür geeignet, deinen Durst zu löschen.
• Saft oder Juice - was ist der Unterschied? Juice hat einen viel höheren Fruchtanteil als Saft. Juice hat eine kurze Haltbarkeit und muss in der Regel gekühlt gelagert werden. Saft besteht meistens nur aus Wasser, Zucker, Aromen und einem geringen Fruchtanteil. Aber Achtung: Sowohl Saft als auch Juice gibt es auch als Sirup. Dieser muss vor dem Verzehr zunächst mit Wasser verdünnt werden. Auf den ersten Blick ist nicht zu erkennen, ob es sich um ein verzehrfertiges Getränk oder Sirup handelt. Deshalb solltest du dir die Verpackung genau anschauen. Steht dort z.B. auf einer 1 ltr Verpackung "Ger 5 liter färdig dryck" oder "Koncentrerad juice" bzw "Koncentrerad saft", so handelt es sich um einen Sirup.
• Joghurt wird sehr häufig im 1 kg Tetrapack bzw in 1 ltr Plastikflaschen verkauft. Kleinere Portionsbecher findet man nur selten und sind sehr teuer.
• Das Mindesthaltbarkeitsdatum wird z.B. mit "Bäst före 12 augusti 2023" (mindestens haltbar bis 12.August 2023) oder "Bäst före utgången av 2023" (mindestens haltbar bis Ende 2023) oder ähnlich ausgewiesen. Oft wird auch das Datum der Herstellung oder das Verpackdatum "Förp.dag ..." angegeben.
• Sicherlich wirst du im Supermarkt die Regale mit "Lösgodis" (unabgepackte Süßigkeiten) entdecken. Dort hast du die Wahl zwischen 20, 50, 100 oder noch mehr unterschiedlichen "Leckerlis", die du mit bereitliegenden Schäufelchen in ebenfalls bereitliegende Tüten füllen darfst. Aber Achtung: So groß die Versuchung auch sein wird - ohne die Erlaubnis eines Mitarbeiters des Supermarktes darfst du die Bonbons nicht probieren, bevor du sie bezahlt hast. Auch solltest du auf die Preisauszeichnung achten. 14:90/HG bedeutet, dass 100g ungefähr 1,28 € kosten.
• Nicht erschrecken darf man, wenn man in der Obst- und Gemüseabteilung Preise wie z.B. Eisbergsalat 30:- Skr/kg (etwa 2,59 €) sieht. Dieser Preis gilt pro 1 kg! Demnach kostet ein Kopf Eisbergsalat (je nach Größe) ca. 8:- Skr, was in etwa 0,69 € entspricht. Ähnliche Preisauszeichnungen gibt es z.B. auch für Blumenkohl, Salatgurke, Kohlrabi und viele weitere Produkte, die in Deutschland per Stückpreis verkauft werden.
• Loser Paprika muss nach Farben getrennt eingetütet oder besser ins Mehrweg-Frischenetz (schwed.: återanvändningsbara frukt- och gröntpåsar) gefüllt werden, da sie häufig unterschiedliche Preise haben. Am günstigsten ist grüner Paprika gefolgt von gelben, orangen und roten Paprika.
• Lustig aber sinnfrei: Bei Toilettenpapier wird der Preis zwar pro Paket angezeigt, auf dem Preisschild steht aber außerdem z.B. "Jfr-pris 48,73 kr/kg" was den Preis pro kg entspricht.
• Alkoholhaltige Getränke dürfen in Supermärkten nur bis maximal 3,5 Volumenprozent und nur an Personen ab 21 Jahre verkauft werden. Getränken mit einem Alkoholgehalt von mehr als 3,5 Volumenprozent werden im Systembolaget verkauft.
• Hochwertige Kleinteile wie z.B. Zigaretten, Rasierklingen, Kondome oder Kosmetika wirst du in vielen Supermärkten nicht finden. Dafür gibt es - meistens vor der Kassenzone - Regale mit kleinen Papp- oder Plastikkärtchen, auf denen das Produkt abgebilden und/oder beschrieben ist. Diese Kärtchen nimmst du mit zur Kasse und zahlst. Hinter der Kassenzone findest du Automaten, die dir die Ware ausgeben, sobald du sie mit dem bezahlten Kärtchen "gefüttert" hast.
• Benötigst du Waren von einer Bedienungstheke, musst du dir zuerst eine Wartenummer ziehen. Sobald du dran bist, wird deine Nummer in einem Display angezeigt.
• In der Kassenzone findet man häufig nicht verschreibungspflichtige Medikamente wie z.B. leichte Schmerzmittel, Hustensaft oder Wundsalben.
• An der Kasse kannst du mit Kreditkarte oder Bargeld bezahlen. EC-Karten werden so gut wie gar nicht mehr akzeptiert. Wenn du mit Bargeld bezahlst, wird der Rechnungsbetrag auf volle Kronen auf- bzw. abgerundet. Scheine gibst du dem Kassenpersonal, Münzen musst du in den bereitstehenden Münzautomaten geben. Dieser Automat zahlt dir auch deine Rückgeld-Münzen aus.

Infos für Allergiker, Vegetarier und Veganer

Du musst dir in deinem Urlaub in Schweden keine Sorgen um deine Ernährung machen, wenn du an einer Nahrungsmittelallergie (Födoämnesöverkänslighet) oder Laktoseintoleranz (Laktosintolerans) leidest oder dich vegetarisch oder vegan ernähren möchtest. Die schwedischen Supermärkte haben sich genau wie in Deutschland auf diese Zielgruppe eingerichtet. Eine große Auswahl an laktose- und glutenfreien Produkten gehört ebenso zum Standardsortiment wie vegetarische oder vegane "Fleischprodukte" oder Fertiggerichte. Auch Quorn ist in den meisten Supermärkten zu finden. Lediglich die Auswahl an vegetarischen Brotbelag und -aufstrichen (vegetariska pålägg) lässt noch ein wenig zu wünschen übrig.

Letzte Aktualisierung: 24.04.2023