Besucherguide Schweden
Thema: Angeln in Schweden: Ein Paradies für jeden Anglertyp
Schweden ist weltweit bekannt für seine unberührte Natur und die schier endlose Anzahl an Seen, Flüssen und Küstengewässern. Das macht es zu einem der besten Reiseziele für Angler in Europa. Egal ob Anfänger oder erfahrener Profi, ob Süß- oder Salzwasserangler – hier findet jeder sein Glück.
Das "Jedermannsrecht" und Angellizenzen
Ein zentraler Pfeiler der schwedischen Natur ist das Jedermannsrecht (Allemansrätten). Es erlaubt den freien Zugang zur Natur, solange man sie respektiert und nicht stört. Beim Angeln gibt es hier aber eine wichtige Einschränkung: Das Jedermannsrecht gilt nicht für das Angeln mit Rute und Rolle in allen Gewässern.
Generell benötigst du für das Angeln in den meisten Süßwasserseen und Flüssen eine Angellizenz (Fiskekort). Diese sind meist regional geregelt und können oft online oder in Tourismusbüros, Sportgeschäften oder an Tankstellen gekauft werden. Die Kosten variieren je nach Gewässer und Gültigkeitsdauer (Tages-, Wochen- oder Jahreskarte). Informiere dich immer im Voraus, welche Art von Lizenz du für dein gewünschtes Angelgebiet benötigst.
Das Gute: Im Salzwasser entlang der Küsten und in den fünf größten Seen Schwedens (Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren und Storsjön) ist das Angeln mit der Handangel (also ohne Rute und Rolle, z.B. mit einer Handleine) in der Regel kostenlos. Das Schleppfischen vom Boot und Angeln mit Netzen ist jedoch fast immer lizenzpflichtig.
Arten von Gewässern und ihre Fischvielfalt
Schweden bietet eine unglaubliche Vielfalt an Angelgewässern, die jeweils unterschiedliche Fischarten beheimaten:
- Süßwasserseen und Flüsse: Hier dominieren vor allem Hecht (Gädda) und Barsch (Abborre). Diese Fische sind fast überall zu finden und bieten spannende Drills. Aber auch Zander (Gös) ist in vielen Seen und Flüssen heimisch, besonders in wärmeren Gewässern. In kälteren, klaren Gewässern und in den nördlicheren Regionen findest du zudem Forellen (Öring), Saiblinge (Röding) und Äschen (Harr).
- Küsten und Schären: Die schwedische Küste, insbesondere die Schären (Tausende von kleinen Inseln und Felsen), ist ein Paradies für das Meeresangeln. Hier kannst du vor allem Hecht, Barsch und Dorsch (Torsk) fangen. Das Angeln vom Ufer, von den Felsen oder vom Boot aus ist gleichermaßen beliebt. In den Schären ist das Angeln oft sehr produktiv.
- Die großen Seen (Vänern, Vättern, Mälaren, Hjälmaren, Storsjön): Diese Seen sind riesig und bieten eine unglaubliche Fischvielfalt. Im Vänern und Vättern kannst du neben Hecht und Barsch auch kapitale Lachse (Lax) und Forellen fangen, die oft mit Trolling (Schleppfischen) beangelt werden.
Beliebte Angelmethoden
In Schweden werden alle gängigen Angelmethoden praktiziert, je nach Zielfisch und Gewässer:
- Spinnfischen: Sehr effektiv auf Hecht, Barsch und Zander. Mit Kunstködern wie Blinkern, Wobblern oder Gummifischen.
- Fliegenfischen: Besonders beliebt in den Forellen- und Äschengewässern, vor allem in den nördlicheren Regionen.
- Vertikalangeln/Jiggen: Erfolgreich auf Zander und große Barsche, oft vom Boot aus.
- Trolling/Schleppfischen: Die Methode der Wahl für Lachs und große Forellen auf den großen Seen. Hier wird vom Boot aus mit mehreren Ruten geangelt.
- Grundangeln/Posenangeln: Einfach und effektiv für viele Fischarten, besonders in kleineren Seen.
Regeln und Naturschutz
Schweden legt großen Wert auf den Schutz seiner Natur und Fischbestände. Achte daher immer auf folgende Regeln:
- Mindestmaße und Schonzeiten: Viele Fischarten haben Mindestmaße und Schonzeiten. Informiere dich darüber, bevor du angelst.
- Catch & Release: In einigen Gewässern oder für bestimmte Fischarten ist Catch & Release (Fangen und Freilassen) vorgeschrieben oder wird dringend empfohlen, um die Bestände zu schützen.
- Verhalte dich respektvoll: Hinterlasse keine Abfälle, störe keine Wildtiere und respektiere Privatgrundstücke. Das Jedermannsrecht beinhaltet auch Verantwortung.
- Angelgerät desinfizieren: Wenn du von einem Gewässer zum nächsten wechselst, desinfiziere dein Angelgerät, um die Verbreitung von Fischkrankheiten und invasiven Arten zu verhindern.
Dein Angelabenteuer planen
Um dein Angelabenteuer in Schweden zu planen, empfehle ich dir:
- Reiseziel wählen: Überlege, welche Fischarten du fangen möchtest und welche Art von Natur du erleben willst. Die Regionen unterscheiden sich stark. Eine hervorragende Ressource für deine Planung ist die Webseite ► ifiske.se. Dort findest du detaillierte Informationen zu fast 1.500 Seen und über 530.000 dokumentierte Fänge in Schweden, was dir bei der Planung sehr helfen kann.
- Angellizenzen kaufen: Informiere dich online oder vor Ort über die spezifischen Lizenzen für dein ausgewähltes Gebiet.
- Ausrüstung prüfen: Stelle sicher, dass du die richtige Ausrüstung für die Zielfische und Methoden dabei hast.
- Lokale Guides: Erwäge, einen lokalen Angelguide zu buchen. Sie kennen die besten Plätze und Techniken und können dir wertvolle Tipps geben.
Das Angeln in Schweden ist nicht nur das Fangen von Fischen, sondern auch ein Erlebnis der Stille, der wunderschönen Natur und der Gastfreundschaft.