Treibstoffpreise am 2.2.2023
Die Spritpreise unterscheiden sich je nach Region und Anbieter. Die teuersten Preise, die ich am 2.2.2023 gefunden habe, waren:
Super (E10):
20:10
Skr = ca.
1,77
Euro Diesel:
23:61
Skr = ca.
2,08 Euro
Letzte Aktualisierung: 2.2.2023. Tagesaktuelle und regionale Preise findest du auf der schwedischen Internetseite www.bensinpriser.nu
- Die zollfreie Einfuhr von Kraftstoff im Reservekanister ist bis 10 Liter erlaubt.
- Auf Fähren kann die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister aus Sicherheitsgründen verboten sein. Frage die Reederei.
- Innerhalb Schwedens dürfen höchstens 30 l Kraftstoff im Reservekanister mitgeführt werden.
- Tankstellen sind in großer Zahl vorhanden. In Nordschweden können die Abstände zwischen den einzelnen Stationen größer werden. Nutze dort jede Tankmöglichkeit.
- E5-Treibstoff wid nur noch an wenigen Tankstellen angeboten. Ob dein Fahrzeug mit E10 betankt werden darf erfährst du bei deinem Fahrzeughersteller.
|
Ist es günstiger, wenn ich bei meiner Anreise/Heimreise in Deutschland/Schweden tanke?
Du möchtest deine Urlaubskasse ein wenig entlasten? Dann schau dir die Spritpreisen in den Fährhäfen in Deutschland bzw. in Schweden an. So kannst du ermitteln, ob es günstiger ist dein Fahrzeug in D oder in S vollzutanken.
Tagesaktuelle Preise in den Hafenstädten:
Superpreise in -> Kiel | Puttgarden | Travemünde | Rostock | Sassnitz
Dieselpreise in -> Kiel | Puttgarden | Travemünde | Rostock | Sassnitz
Superpreise in -> Trelleborg | Malmö | Helsingborg | Göteborg
Dieselpreise in -> Trelleborg | Malmö | Helsingborg | Göteborg
Um die Preise der schwedischen Tankstellen mit denen in Deutschland vergleichen zu können, musst du sie noch in Euro umrechnen. Wenn wir den tagesaktuellen Devisenkurs zugrunde legen, musst du den ermittelten Treibstoffpreis mit dem Faktor 0,0881 multiplizieren, also z.B. 20.10 Skr x 0,0881 = 1,771 Euro
Solltest du via Dänemark nach Schweden reisen, findest du die dänischen Spritpreise auf -> www.GlobalPetrolPrices.com
|
Fast alle Tankstellen haben Selbstbedienung und sind 7 Tage die Woche geöffnet, einige sogar rund um die Uhr. An den meisten Tankstellen kann mit den gängigen Kreditkarten bezahlt werden.
Neben den personell besetzten Tankstellen, an denen mit Bargeld bezahlt werden kann, finden in Schweden immer mehr unbemannte Tankstellen Verbreitung. Zum Bezahlen mit Kreditkarte musst du deine PIN eingeben, die du von deiner Bank bekommen hast. Als Kreditkarten sind VISA und MasterCard in Schweden stark vertreten, American Express hingegen nicht. Die Maestrokarte („EC-Karte“) wird an unbemannten Tankstellen sehr oft nicht akzeptiert oder ist auf 400:- Skr (etwa 20 Liter) beschränkt. Das Tanken an Geldschein-Automaten („Sedel“) wird immer seltener angeboten. Daher ist das Mitnehmen einer Kreditkarte mit PIN sinnvoll, besonders bei Reisen in den Norden Schwedens, wo das Netz personell besetzter Tankstellen dünnmaschiger ausfällt.
Information über LPG-, CNG-, E85- und Stromtankstellen in Schweden
|
Höchstgeschwindigkeiten
|
Besondere Verkehrsvorschriften
- Auch am Tage muss mit Abblendlicht gefahren werden. Das Fahren mit Varselljus (dtch: Tagfahrlicht (TFL)) ist erlaubt, wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat und mit einem Sensor ausgerüstet ist, der das reguläre Abblendlicht bei Dämmerung bzw. Dunkelheit automatisch einschaltet.
- Die Promillegrenze liegt bei 0,2 Promille. Zuwiderhandlungen werden sehr hoch - sogar Gefängnisstrafen sind möglich - bestraft.
- Die Straßenbahn hat immer Vorfahrt.
- Eine durchgehende, gelbe Linie am Fahrbahnrand bedeutet "Halteverbot".
- Eine gestrichelte, gelbe Linie oder eine gelbe Zickzack-Linie am Fahrbahnrand bzw. unser Schild "eingeschränktes Halteverbot" bedeuten "Parkverbot".
- Bis 10 m vor Fußgängerüberwegen sowie bis 10 m vor und hinter Straßeneinmündungen besteht Parkverbot.
- In größeren Städten gelten oft Sonderregelungen für Halten und Parken sowie für die Aufstellung und Markierung der Schilder. Frage bei Unklarheiten vor Ort nach.
- Der besonders markierte rechte Fahrstreifen auf einigen Land- und Schnellstraßen dient dem bedarfsweisen Ausweichen vor schnelleren Fahrzeugen.
- Winterreifen sind im Winter (1. Dezember bis 31. März) auch für ausländische Verkehrsteilnehmer vorgeschrieben. Auch ein mitgeführter Anhänger oder Wohnwagen muss mit Winterreifen bestückt sein. Eine Schaufel muss ebenfalls mitgeführt werden. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, genügend Frostschutzmittel in der Scheibenwaschanlage zu haben.
Bußgelder
Verstoß | Höhe des Bußgelds |
Parkverstoß (1) | 75:- Skr (ca. 7 Euro) - 1.000:- Skr (ca. 88 Euro) |
Fahren ohne Licht, tagsüber (2) | 500:- Skr (ca. 44 Euro) |
Fahren ohne Licht bei Dunkelheit oder schlechter Sicht | 1.200:- Skr (ca. 106 Euro) |
Rotlichtverstoß | 3.000:- Skr (ca. 264 Euro) |
Stoppschildverstoß | 2.500:- Skr (ca. 220 Euro) |
Überholverbot missachtet | 3.000:- Skr (ca. 264 Euro) |
Vorfahrt missachtet | 2.000:- Skr (ca. 176 Euro) |
Nicht angelegter Sicherheitsgurt, Erwachsener | 1.500:- Skr (ca. 132 Euro) |
Nicht angelegter Sicherheitsgurt, Minderjähriger (3) | 2.500:- Skr (ca. 220 Euro) |
Überfahren einer Sperrlinie | 1.500:- Skr (ca. 132 Euro) |
Missachtung des Verbots der Durchfahrt | 1.000:- Skr (ca. 88 Euro) |
Nicht gestoppt für Fußgänger am Zebrastreifen | 3.000:- Skr (ca. 264 Euro) |
Unzureichende Profiltiefe (4) | 1.200:- Skr (ca. 106 Euro) |
Fahren ohne Winterreifen (5) | 1.200:- Skr (ca. 106 Euro) |
Blinker nicht benutzt | 500:- Skr (ca. 44 Euro) |
unzureichender Sicherheitsabstand | 2.000:- Skr (ca. 176 Euro) |
verschmutztes KFZ-Kennzeichen vorne | 1.200:- Skr (ca. 106 Euro) |
verschmutztes KFZ-Kennzeichen hinten | 1.500:- Skr (ca. 132 Euro) |
Benutzen elektronischer Geräte (6) | 0:- Skr - 4.000:- Skr (ca. 353 Euro) |
- 1 = Die Höhe des Verwarnungsgeld fürs Falschparken wird von der Gemeinde bestimmt und muss mindestens 75:- und darf höchstens 1.000:- Skr betragen. Städte wie Stockholm, Göteborg oder Malmö nutzen diese Höchstgrenze gerne voll aus.
- 2 = In Schweden müssen alle Fahrzeuge das ganze Jahr auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Das Fahren mit Varselljus (dtch: Tagfahrlicht (TFL)) ist erlaubt, wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat und mit einem Sensor ausgerüstet ist, der das reguläre Abblendlicht bei Dämmerung bzw. Dunkelheit automatisch einschaltet. Mir ist nicht bekannt, dass jemals ein ausländischer Tourist, der tagsüber nicht mit Licht gefahren ist, belangt wurde.
- 3 = Die Verantwortung und Zahlungspflicht liegt beim Fahrer.
- 4 = mindestens 1,6 mm für Sommerreifen und 3 mm für Winterreifen
- 5 = 1. Dezember - 31. März
- 6 = Die Polizei kann das Benutzen elektronischer Kommunikationsausrüstung - also z.B. Smartphone, Radio oder Navigationsgerät - ahnden, wenn nach ihrem Erachten die Benutzung die Verkehrssicherheit gefährdete oder den Fahrer anderweitig von seiner Sorgfaltspflicht im Verkehr ablenkte.
Quelle: www.poliskontroll.se/trafikregler.html und www.korkortonline.se/fakta/boter/
Spezielle Verkehrszeichen

Ortseingangsschild. Ab hier gilt, wenn nicht anders ausgeschildert, eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
 Das Zusatzschild "Tomgångskörning" besagt, dass du dein Auto maximal die genannte Anzahl an Minuten im Leerlauf laufen lassen darfst. |

Dieses Schild wird dir insbesondere auf schmalen Nebenstrassen begegnen und besagt folgendes: Gegenverkehr beachten und gegebenenfalls folgende Ausweichstelle benutzen!

Dieses Schild kündigt eine Sehenswürdigkeit an. |

Autobahn-Schilder und Wegweiser dorthin sind grün.

Schnellstraßen-Schilder und Wegweiser dorthin sind ebenfalls grün. |

Die Nummern der Reichsstrassen werden durch blaue Schilder dargestellt.

Wegweiser, die zu Reichsstrassen führen, sind durch eine gestrichelte Linie gekennzeichnet. |

Bei diesem Schild oder dem Hinweis Hastighetskameror solltest du deinen Tacho im Auge behalten, denn es folgen mehrere Starenkästen. Aber auch wenn du dieses Schild nicht siehst, solltest du die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Es gibt zahlreiche mobile Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen. |

Wenn du dieses Schild siehst, solltest du besonderst langsam fahren! Es folgen Erhebungen (Bodenwellen) auf der Fahrbahn, die dafür sorgen sollen, dass die Geschwindigkeit reduziert wird (Verkehrsberuhigung). |

Man muss in Schweden immer, auch tagsüber, mit Wildwechsel rechnen. Besonders gefährdete Stellen werden durch das bei den Touristen so beliebte Elchschild gekennzeichnet. Sollte tatsächlich einmal ein Elch unvermittelt vor dir auf der Straße auftauchen und du nicht rechtzeig anhalten können solltest du unbedingt versuchen, auszuweichen. Halte nicht, wie beim Wildwechsel in Deutschland üblich, die Spur. Der hohe Schwerpunkt und das hohe Gewicht des Elchs sorgt bei einem Aufprall oft dafür, dass der Körper durch die Windschutzscheibe in die Fahrgastzelle schlägt. Was dann passieren kann, möchte ich hier nicht schreiben.
Ca. 7.000 km (Stand 2016, 2004 waren es 3.000 km) Hauptstraßen aber auch Nebenstraßen sind links und rechts mit Wild-Schutzzäunen (Viltstängsel) ausgestattet. Dies sieht zwar nicht immer sehr schön aus, allerdings sind auf diesen Strecken die Unfälle mit Wildtieren um 75-80% zurück gegangen. An einigen Park- oder Rastplätzen wirst du Gatter finden, um auf die andere Seite des Zauns zu gelangen. Achte unbedingt darauf, dass du dieses Gatter nach der Nutzung wieder ordentlich verschließt.
Sollte dir ein Fahrzeug mit aufblinkender Lichthupe oder eingeschalteter Warnblinkanlage entgegenkommen, so bedeutet das meistens, dass der Fahrer Wildtiere auf oder in der Nähe der Fahrbahn gesehen hat. Nimm diese Warnung ernst und drossel dein Tempo. Du solltest den entgegenkommenden Verkehr ebenfalls warnen, wenn du Wildtiere entdeckt hast.
Hast Du einen Unfall erlitten und dabei ein Wildtier verletzt oder getötet, bist du verpflichtet, zuerst die Unfallstelle zu sichern und danach unverzüglich die Polizei zu benachrichtigen! |
Staugebühren in Stockholm und Göteborg
Uhrzeit \ Ort | Göteborg | Stockholm Innenstadt | Stockholm Essingeleden |
06:00–06:29 |
9:- Skr / 0,79 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:- Skr / 1,32 € |
06:30–06:59 |
16:- Skr / 1,41 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:- Skr / 1,32 € |
07:00–07:29 |
22:- Skr / 1,94 € |
25:- Skr / 2,20 € |
22:- Skr / 1,94 € |
07:30–07:59 |
22:- Skr / 1,94 € |
35:- Skr / 3,08 € |
30:- Skr / 2,64 € |
08:00–08:29 |
16:- Skr / 1,41 € |
35:- Skr / 3,08 € |
30:- Skr / 2,64 € |
08:30–08:59 |
9:- Skr / 0,79 € |
25:- Skr / 2,20 € |
22:- Skr / 1,94 € |
09:00–09:29 |
9:- Skr / 0,79 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:- Skr / 1,32 € |
09:30–14:59 |
9:- Skr / 0,79 € |
11:- Skr / 0,97 € |
11:- Skr / 0,97 € |
15:00–15:29 |
16:- Skr / 1,41 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:30–15:59 |
22:- Skr / 1,94 € |
25:- Skr / 2,20 € |
22:- Skr / 1,94 € |
16:00–16:59 |
22:- Skr / 1,94 € |
35:- Skr / 3,08 € |
30:- Skr / 2,64 € |
17:00–17:29 |
16:- Skr / 1,41 € |
35:- Skr / 3,08 € |
30:- Skr / 2,64 € |
17:30–17:59 |
16:- Skr / 1,41 € |
25:- Skr / 2,20 € |
22:- Skr / 1,94 € |
18:00–18:29 |
9:- Skr / 0,79 € |
15:- Skr / 1,32 € |
15:- Skr / 1,32 € |
|
In Stockholm und Göteborg werden sowohl für in Schweden als auch für im Ausland registrierte Fahrzeuge Staugebühren erhoben. Staugebühren werden für Fahrzeuge erhoben, die montags bis freitags von 6:00 - 18:29 Uhr eine Kontrollstation passieren. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Vorfeiertagen sowie im Monat Juli werden keine Gebühren erhoben. Motorräder sind von der Staugebühr befreit.
Damit die Gebühren das Verkehrsaufkommen effektiv senken, variiert der Betrag je nach Uhrzeit – zu den Zeiten und an den Orten, an welchen das Verkehrsaufkommen am höchsten ist, sind die Kosten ebenfalls am höchsten. Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 60:- Skr (5,29 €) in Göteborg und 105:- Skr (9,25 €) in Stockholm.
Das Bezahlsystem ist vollständig automatisiert. Wenn du eine Kontrollstation passierst, fährst du an einer Kamera vorbei, die von deinem Nummernschild ein Foto aufnimmt. Vier bis acht Wochen später erhältst du eine Rechnung per Post. Die Rechnung ist auf Deutsch und du bekommst alle Daten, die du zur Zahlung benötigst. Bei nicht fristgerechter Zahlung der Gebühren wird eine Zusatzgebühr von 500:- Skr (44,07 €) in Rechnung gestellt.
|
Infrastrukturabgaben in Motala und Sundsvall
Fahrzeug \ Ort | Motala | Sundsvall |
PKW |
5:- Skr / 0,44 € |
9:- Skr / 0,79 € |
Kleinlaster |
5:- Skr / 0,44 € |
9:- Skr / 0,79 € |
Bus |
5:- Skr / 0,44 € |
9:- Skr / 0,79 € |
LKW |
11:- Skr / 0,97 € |
20:- Skr / 1,76 € |
|
In Motala (Väg 50 über den Motala ström) und Sundsvall (E4, Sundsvallsbron) wird sowohl für in Schweden als auch für im Ausland registrierte Fahrzeuge eine Brückenmaut erhoben. Bei der Brückenmaut handelt es sich um eine sogenannte Infrastrukturabgabe. Der Hintergrundgedanke ist, dass die Nutzer einer Brücke sich an den Kosten für diese Brücke beteiligen. Für PKW, Kleinlaster (maximales zulässiges Gesamtgewicht 3,5 Tonnen), Busse (maximales zulässiges Gesamtgewicht 14 Tonnen) und schwere LKW (mehr als 3,5 Tonnen) muss Brückenmaut gezahlt werden, Motorräder sind von der Maut befreit. Die Maut wird pro Überquerung rund um die Uhr ganzjährlich erhoben.
Das Bezahlsystem ist vollständig automatisiert. Wenn du eine Kontrollstation passierst, fährst du an einer Kamera vorbei, die von deinem Nummernschild ein Foto aufnimmt. Vier bis acht Wochen später erhältst du eine Rechnung per Post. Die Rechnung ist auf Deutsch und du bekommst alle Daten, die du zur Zahlung benötigst. Bei nicht fristgerechter Zahlung der Gebühren wird eine Zusatzgebühr von 300:- Skr (26,44 €) in Rechnung gestellt.
|
Pannenhilfe
Pannenhilfe erhältst du rund um die Uhr von den Straßenhilfsorganisationen "Assistancekåren" (Telefon 020 912 912) sowie "FALCK" (Telefon 08-7314070).
ADAC Mitgliedern vermittelt der ADAC Notruf in München rund um die Uhr unter Telefon +49 89 22 22 22 Pannenhilfe.
Im Rahmen der ADACPlusMitgliedschaft werden dir die Kosten zur Pannenbehebung und die Abschleppkosten bis zu jeweils 200 Euro erstattet. Für ADAC Mitglieder ohne PlusMitgliedschaft ist die Hilfeleistung kostenpflichtig.
ACE Mitgliedern vermittelt der ACE Notruf rund um die Uhr unter Telefon +49 711 530 34 35 36 Pannenhilfe.
Im Rahmen der ACE-Mitgliedschaft werden dir die Kosten zur Pannenbehebung bis zu 105,- Euro und die Abschleppkosten bis zu 100 km erstattet.
|