Unterthemen: Treibstoffpreise Tankstellen Höchstgeschwindigkeiten Verkehrsvorschriften Bußgelder Verkehrszeichen Staugebühren Infrastrukturabgaben Pannenhilfe
Die Spritpreise unterscheiden sich, genau wie in Deutschland, je nach Region und Anbieter. Allerdings ändern sich die Preise in Schweden maximal nur einmal am Tag. Hinweis: Seit Mitte Januar 2025 dürfen die Spritpreise nicht mehr auf den Webseiten der Tankstellenketten veröffentlicht werden, da dies gemäß Konkurrensverket (Schwedisches Amt für Wettbewerbsfragen) nicht mit dem schwedischen Wettbewerbsrecht vereinbar sei. Statt dessen findet man auf den Webseiten den Hinweis "Den aktuellen Preis können Sie der Preistafel Ihrer örtlichen Tankstelle entnehmen".
Dieser Umstand macht es leider sehr schwierig, tagesaktuelle Spritpreise auf Besucherguide Schweden zu veröffentlichen. Die teuersten Preise, die ich am 19.3.2025 gefunden habe, waren:
Super (E10):
15:54 Skr, das sind ungefähr 1,41 Euro, wenn du mit Karte zahlst.
Diesel:
16:49 Skr, das sind ungefähr 1,50 Euro, wenn du mit Karte zahlst.
Tipp: Bei den Tankstellenketten Ingo und St1 ist der Sprit oft bis zu 25 Öre (ca. 2,27 €-Cent) günstiger.
Die Umrechnung der Preise von Skr in € basieren auf den Wechselkurs vom 19.3.2025, 15:00 Uhr, als 100:- Skr = 9,09 € entsprachen.
Von autofahrenden Menschen gemeldete Preise findest du auf der schwedischen Internetseite www.bensinpriser.nu
Du möchtest deine Urlaubskasse ein wenig entlasten? Dann schau dir die Spritpreisen in den Fährhäfen in Deutschland bzw. in Schweden an. So kannst du ermitteln, ob es bei der Anreise bzw. Heimfahrt günstiger ist dein Fahrzeug in D oder in S vollzutanken.
Tagesaktuelle Preise in den Hafenstädten:
Superpreise in -> Kiel | Puttgarden | Travemünde | Rostock | Sassnitz
Dieselpreise in -> Kiel | Puttgarden | Travemünde | Rostock | Sassnitz
Superpreise in -> Trelleborg | Malmö | Helsingborg | Göteborg
Dieselpreise in -> Trelleborg | Malmö | Helsingborg | Göteborg
Solltest du via Dänemark nach Schweden reisen, findest du die dänischen Spritpreise auf -> www.GlobalPetrolPrices.com
Bitte beachte:
• Die zollfreie Einfuhr von Kraftstoff im Reservekanister ist bis 10 Liter erlaubt.
• Innerhalb Schwedens dürfen höchstens 30 l Kraftstoff im Reservekanister mitgeführt werden.
• Auf Fähren kann die Mitnahme von Kraftstoff im Reservekanister aus Sicherheitsgründen verboten sein. Frage die Reederei.
Verstoß | erlaubt bis 50 km/h | erlaubt über 50 km/h |
1 - 10 km/h zu schnell | 2.000:- Skr (ca. 182 Euro) | 1.500:- Skr (ca. 136 Euro) |
11 - 15 km/h zu schnell | 2.400:- Skr (ca. 218 Euro) | 2.000:- Skr (ca. 182 Euro) |
16 - 20 km/h zu schnell | 2.800:- Skr (ca. 254 Euro) | 2.400:- Skr (ca. 218 Euro) |
21 - 25 km/h zu schnell | 3.200:- Skr (ca. 291 Euro) | 2.800:- Skr (ca. 254 Euro) |
26 - 30 km/h zu schnell | 3.600:- Skr (ca. 327 Euro) | 3.200:- Skr (ca. 291 Euro) |
31 - 35 km/h zu schnell | 4.000:- Skr (ca. 364 Euro) | 3.600:- Skr (ca. 327 Euro) |
36 - 40 km/h zu schnell | 4.000:- Skr (ca. 364 Euro) | 4.000:- Skr (ca. 364 Euro) |
über 40 km/h zu schnell | Der Staatsanwalt entscheidet | Der Staatsanwalt entscheidet |
Die Umrechnung der Preise von Skr in € basieren auf den Wechselkurs vom 19.3.2025, 15:00 Uhr, als 100:- Skr = 9,09 € entsprachen.
Quellen: www.poliskontroll.se/trafikregler.html und www.korkortonline.se/fakta/boter/
Natürlich soll man sich immer an die Verkehrsvorschriften halten. Das gilt nochmal besonders in einem Land, in dem man zu Gast ist. Wer der Meinung ist, sich nicht daran halten zu müssen, zahlt mit Recht in Schweden folgende Bußgelder.
Verstoß | Höhe des Bußgelds |
Parkverstoß (1) | 75:- Skr (ca. 7 Euro) - 1.000:- Skr (ca. 91 Euro) |
Fahren ohne Licht, tagsüber (2) | 500:- Skr (ca. 45 Euro) |
Fahren ohne Licht bei Dunkelheit oder schlechter Sicht | 1.200:- Skr (ca. 109 Euro) |
Rotlichtverstoß | 3.000:- Skr (ca. 273 Euro) |
Stoppschildverstoß | 2.500:- Skr (ca. 227 Euro) |
Überholverbot missachtet | 3.000:- Skr (ca. 273 Euro) |
Vorfahrt missachtet | 2.000:- Skr (ca. 182 Euro) |
Nicht angelegter Sicherheitsgurt, Erwachsener | 1.500:- Skr (ca. 136 Euro) |
Nicht angelegter Sicherheitsgurt, Minderjähriger (3) | 2.500:- Skr (ca. 227 Euro) |
Überfahren einer Sperrlinie | 1.500:- Skr (ca. 136 Euro) |
Missachtung des Verbots der Durchfahrt | 1.000:- Skr (ca. 91 Euro) |
Nicht gestoppt für Fußgänger am Zebrastreifen | 3.000:- Skr (ca. 273 Euro) |
Unzureichende Profiltiefe (4) | 1.200:- Skr (ca. 109 Euro) |
Fahren ohne Winterreifen (5) | 1.200:- Skr (ca. 109 Euro) |
Blinker nicht benutzt | 500:- Skr (ca. 45 Euro) |
unzureichender Sicherheitsabstand | 2.000:- Skr (ca. 182 Euro) |
verschmutztes KFZ-Kennzeichen vorne | 1.200:- Skr (ca. 109 Euro) |
verschmutztes KFZ-Kennzeichen hinten | 1.500:- Skr (ca. 136 Euro) |
Benutzen elektronischer Geräte (6) | 0:- Skr - 4.000:- Skr (ca. 364 Euro) |
Die Umrechnung der Preise von Skr in € basieren auf den Wechselkurs vom 19.3.2025, 15:00 Uhr, als 100:- Skr = 9,09 € entsprachen.
Quellen: www.poliskontroll.se/trafikregler.html und www.korkortonline.se/fakta/boter/
1 = Die Höhe des Verwarnungsgeld fürs Falschparken wird von der Gemeinde bestimmt und muss mindestens 75:- und darf höchstens 1.000:- Skr betragen. Städte wie Stockholm, Göteborg oder Malmö nutzen diese Höchstgrenze gerne voll aus.
2 = In Schweden müssen alle Fahrzeuge das ganze Jahr auch tagsüber mit Abblendlicht fahren. Das Fahren mit Varselljus (dtch: Tagfahrlicht (TFL)) ist erlaubt, wenn das Fahrzeug eine EU-Zulassung hat und mit einem Sensor ausgerüstet ist, der das reguläre Abblendlicht bei Dämmerung bzw. Dunkelheit automatisch einschaltet.
3 = Die Verantwortung und Zahlungspflicht liegt beim Fahrer.
4 = mindestens 1,6 mm für Sommerreifen und 3 mm für Winterreifen
5 = 1. Dezember - 31. März
6 = Die Polizei kann das Benutzen elektronischer Kommunikationsausrüstung - also z.B. Smartphone, Radio oder Navigationsgerät - ahnden, wenn nach ihrem Erachten die Benutzung die Verkehrssicherheit gefährdete oder den Fahrer anderweitig von seiner Sorgfaltspflicht im Verkehr ablenkte.
Ortseingangsschild. Ab hier gilt, wenn nicht anders ausgeschildert, eine Höchstgeschwindigkeit von 50 km/h.
Das Zusatzschild "Tomgångskörning" besagt, dass du dein Auto maximal die genannte Anzahl an Minuten im Leerlauf laufen lassen darfst.
Bei diesem Schild oder dem Hinweis Hastighetskameror solltest du deinen Tacho im Auge behalten, denn es folgen mehrere Starenkästen. Aber auch wenn du dieses Schild nicht siehst, solltest du die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit nicht überschreiten. Es gibt zahlreiche mobile Geschwindigkeits- und Verkehrskontrollen.
Staugebühren in Göteborg werden montags bis freitags von 6:00 - 18:29 erhoben. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und Tagen vor Feiertagen sowie im Monat Juli werden keine Gebühren erhoben. Motorräder sind von der Staugebühr befreit. Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug ist auf 60:- Skr (5,45 €) gedeckelt.
Karte der Kontrollstationen (schwed.: "betalstation") als PDF
Flerpassageregeln
In Göteborg gilt eine Mehrfachdurchfahrtsregel (Flerpassageregeln). Die Regel bedeutet, dass ein Auto, das innerhalb von 60 Minuten mehrere Mautstellen passiert, nur einmal besteuert wird. Der Betrag, der dann zu zahlen ist, ist der höchste Betrag dieser Passagen.
Uhrzeit | Staugebühr |
6:00–6:29 | 9:- Skr (0,82 €) |
6:30–6:59 | 16:- Skr (1,45 €) |
7:00–7:59 | 22:- Skr (2,00 €) |
18:30–5:59 | 0:- Skr (0,00 €) |
Staugebühren in Stockholm Stadtzentrum werden montags bis freitags von 6:00 - 18:29 erhoben. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und einigen Tagen vor Feiertagen sowie im Monat Juli (außer an den ersten fünf Werktagen) werden keine Gebühren erhoben. Motorräder sind von der Staugebühr befreit.
In der Zeit zwischen dem 1. März und dem Tag vor Mittsommernacht sowie zwischen dem 15. August und dem 30. November (Hochsaison) wird eine höhere Gebühr erhoben, als im Rest des Jahres (Nebensaison). Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 135:- Skr (12,27 €) in der Hochsaison und 105:- Skr (9,54 €) in der Nebensaison.
Karte der Kontrollstationen (schwed.: "betalstation") als PDF
Uhrzeit | Staugebühr |
9:30–14:59 | 11:- Skr (1,00 €) |
6:00–6:29 | 15:- Skr (1,36 €) |
9:00–9:29 | 20:- Skr (1,82 €) |
6:30–6:59 | 30:- Skr (2,73 €) |
7:00–8:29 | 45:- Skr (4,09 €) |
18:30–5:59 | 0:- Skr (0,00 €) |
Uhrzeit | Staugebühr |
9:30–14:59 | 11:- Skr (1,00 €) |
6:00–6:29 | 15:- Skr (1,36 €) |
6:30–6:59 | 25:- Skr (2,27 €) |
7:00–8:29 | 35:- Skr (3,18 €) |
18:30–5:59 | 0:- Skr (0,00 €) |
Staugebühren für den Essingeleden (E4) in Stockholm werden montags bis freitags von 6:00 - 18:29 erhoben. An Samstagen, Sonntagen, Feiertagen und einigen Tagen vor Feiertagen sowie im Monat Juli (außer an den ersten fünf Werktagen) werden keine Gebühren erhoben. Motorräder sind von der Staugebühr befreit.
In der Zeit zwischen dem 1. März und dem Tag vor Mittsommernacht sowie zwischen dem 15. August und dem 30. November (Hochsaison) wird eine höhere Gebühr erhoben, als im Rest des Jahres (Nebensaison). Der Höchstbetrag pro Tag und Fahrzeug beträgt 135:- Skr (12,27 €) in der Hochsaison und 105:- Skr (9,54 €) in der Nebensaison.
Karte der Kontrollstationen (schwed.: "betalstation") als PDF
Uhrzeit | Staugebühr |
9:30–14:59 | 11:- Skr (1,00 €) |
6:00–6:29 | 15:- Skr (1,36 €) |
9:00–9:29 | 20:- Skr (1,82 €) |
6:30–6:59 | 27:- Skr (2,45 €) |
7:00–8:29 | 40:- Skr (3,64 €) |
18:30–5:59 | 0:- Skr (0,00 €) |
Uhrzeit | Staugebühr |
9:30–14:59 | 11:- Skr (1,00 €) |
6:00–6:29 | 15:- Skr (1,36 €) |
6:30–6:59 | 22:- Skr (2,00 €) |
7:00–8:29 | 30:- Skr (2,73 €) |
18:30–5:59 | 0:- Skr (0,00 €) |
Pannenhilfe erhältst du rund um die Uhr von den Straßenhilfsorganisationen "Assistancekåren" (Telefon 020 912 912) sowie "FALCK" (Telefon 08-7314070).
ADAC Mitgliedern vermittelt der ADAC Notruf in München rund um die Uhr unter Telefon +49 89 22 22 22 Pannenhilfe.
Im Rahmen der ADACPlusMitgliedschaft werden dir die Kosten zur Pannenbehebung und die Abschleppkosten bis zu jeweils 200 Euro erstattet. Für ADAC Mitglieder ohne PlusMitgliedschaft ist die Hilfeleistung kostenpflichtig.
ACE Mitgliedern vermittelt der ACE Notruf rund um die Uhr unter Telefon +49 711 530 34 35 36 Pannenhilfe.
Im Rahmen der ACE-Mitgliedschaft werden dir die Kosten zur Pannenbehebung bis zu 105,- Euro und die Abschleppkosten bis zu 100 km erstattet.
Transparenzhinweis: Die Inhalte auf Besucherguide Schweden habe ich nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Wo es erforderlich oder sinnvoll ist, habe ich auch externe Links eingefügt. Siehe Haftungsausschluss und Datenschutzhinweis Punkt 2. Die mit
gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate Links. Wenn du auf so einen Link klickst und anschließend einen Kauf oder eine Buchung tätigst, erhält Besucherguide Schweden eine Provision. Diese ist in der Regel sehr gering (Ø 3%) und für dich entstehen keine zusätzlichen Kosten. Du zahlst das selbe, als wenn du die Seite direkt und nicht über Besucherguide Schweden aufgerufen hättest.
Besucherguide Schweden ist eines meiner Hobbys und soll keine Einnahmequelle sein. Natürlich freue ich mich über ein "paar Groschen", die ich dann für die Server- und Domaingebühren verwenden oder in meinem nächsten Schwedenurlaub für eine zusätzliche Tasse Kaffee ausgeben kann. Ich kann dir aber versichern, dass alle Affiliate Links von mir auf Seriosität und Mehrwert für meine Website-Besucher überprüft wurden. Bei den Firmen handelt es sich um Anbieter, bei denen auch ich bestellen und buchen würde und dieses auch schon oft getan habe. Links zu gewinnorientierten Webseiten, die mich nicht überzeugen oder in meinen Augen unseriös wirken, wirst du auf meiner Webseite nicht finden. Falls doch, lass es mich gerne wissen. Ich werde das dann unverzüglich überprüfen und den Link ggfs. entfernen.
Letzte Aktualisierung: 19.3.2025