Besucherguide Schweden
Thema: Wetter-/Klimaregionen in Halland
Wichtiger Hinweis: Nachfolgende Angaben beruhen auf Wetterdaten der letzten 15-20 Jahren und typischen Klimaverhältnissen. Für die Zukunft können keine exakt gleichen Bedingungen garantiert werden, insbesondere da der Klimawandel* zunehmend Einfluss auf globale und regionale Wettermuster nimmt. Das Wetter ist stets dynamisch und kann von den Durchschnittswerten abweichen.
* massive Hitzewelle im Sommer 2018, extreme Kälte im Januar 2024
Halland ist eine historische Provinz an der Westküste Südschwedens, bekannt für ihre langen Sandstrände, die Küstenebene und die bewaldeten Hügel im Osten, die den Übergang zu Småland bilden. Das Klima ist hier stark maritim geprägt, aber die topografischen Unterschiede erlauben eine sinnvolle Aufteilung in fünf Wetterregionen.
1. Die nördliche Küstenzone (Kungsbacka-Onsala)
- Betroffene Gebiete: Die nördlichsten Küstenabschnitte Hallands, die an die Region Göteborg grenzen. Hierzu gehören die Gemeinden Kungsbacka und die Halbinsel Onsala.
- Wettermerkmale: Sehr starker maritimer Einfluss des Kattegat.
- Die mildesten Winter in Halland, oft frostfrei mit wenig bis keinem Schnee.
- Die Sommer sind kühl und windig, selten heiß, mit frischen Meeresbrisen.
- Ganzjährig oft sehr windig. Nebel kann besonders im Frühling und Frühsommer auftreten, wenn warme Luft auf kaltes Meerwasser trifft.
- Eine der längsten Vegetationsperioden in Schweden.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 57.45°N, 12.00°O (Nähe Kungsbacka)
2. Die zentrale Küstenebene und Sandstrandregion
- Betroffene Gebiete: Die ausgedehnten Küstenebenen mit den berühmten Sandstränden im zentralen Halland. Dazu gehören die Städte Varberg und Falkenberg.
- Wettermerkmale: Starker maritimer Einfluss, aber mit etwas breiteren Ebenen im Hinterland.
- Immer noch sehr milde Winter, aber mit etwas mehr Frosttagen als an der nördlichen Spitze. Leichter Schneefall ist möglich, schmilzt aber schnell.
- Die Sommer sind sonnig und angenehm warm, ideal für Strandurlaube, mit einer moderierenden Meeresbrise.
- Mäßig windig, weniger exponiert gegenüber extremen Winden als die äußersten Küstenabschnitte.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 57.00°N, 12.25°O (Nähe Varberg)
3. Die südliche Küstenzone und Laholmsbukten
- Betroffene Gebiete: Die südlichsten Küstenabschnitte Hallands entlang der Bucht von Laholm (Laholmsbukten). Dazu gehören die Stadt Halmstad und die Gebiete um Laholm.
- Wettermerkmale: Maritimer Einfluss mit einer leicht anderen Ausrichtung zur See, was die Wind- und Niederschlagsmuster beeinflussen kann.
- Milde Winter, ähnlich mild wie im Norden, aber die größere, offene Bucht kann bei bestimmten Windrichtungen (z.B. Südwest) zu stärkerem Wind führen.
- Tendenz zu etwas wärmeren Sommern als im nördlicheren Halland, da die Region südlicher liegt.
- Höhere Niederschläge bei bestimmten Lagen, da die Küste die erste "Landbarriere" für Fronten aus dem Westen ist.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 56.65°N, 12.80°O (Nähe Halmstad)
4. Das östliche Hügelland und Waldgebiet (an Småland grenzend)
- Betroffene Gebiete: Die bewaldeten und hügeligen Gebiete im Osten Hallands, die den Übergang zur Provinz Småland bilden. Dazu gehören Orte wie Hyltebruk und die östlichen Teile der Gemeinden Laholm und Halmstad.
- Wettermerkmale: Deutlich kontinentaleres Klima als an der Küste, mit höherer Lage und mehr Wald.
- Die kältesten Winter in Halland, mit zuverlässigerem Frost und häufigerem Schneefall, der auch länger liegen bleibt.
- Die Sommer können tagsüber wärmer werden als an der Küste, mit größeren Tag-Nacht-Temperaturunterschieden.
- Gehört zu den niederschlagsreichsten Gebieten in Südschweden, da feuchte Westwinde hier aufsteigen.
- Die kürzeste Vegetationsperiode der Provinz.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 56.85°N, 13.30°O (Nähe Hyltebruk)
5. Das zentrale Inland und Flusstäler
- Betroffene Gebiete: Die Gebiete im zentralen Inland von Halland, die von den großen Flüssen (z.B. Viskan, Ätran, Nissan) durchflossen werden, bevor sie die Küstenebene erreichen. Dazu gehören Orte wie Ullared und das Inland von Falkenberg und Varberg.
- Wettermerkmale: Ein Übergangsklima zwischen dem östlichen Hügelland und den Küstenebenen, mit moderierendem Einfluss der Flusstäler.
- Mäßig kalte Winter, kälter als die Küste, aber milder als das östliche Hügelland, mit regelmäßigem Schneefall.
- Die Sommer sind oft angenehm warm, mit moderaten Tag-Nacht-Temperaturunterschieden.
- Flusstal-Effekte: Potenziell höhere Luftfeuchtigkeit und Nebelbildung in den Tälern.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 57.10°N, 12.60°O (Östlich von Falkenberg)
Nichts passendes gefunden? Dann versuche eine andere Provinz.