Besucherguide Schweden
Thema: Wetter-/Klimaregionen in Jämtland
Wichtiger Hinweis: Nachfolgende Angaben beruhen auf Wetterdaten der letzten 15-20 Jahren und typischen Klimaverhältnissen. Für die Zukunft können keine exakt gleichen Bedingungen garantiert werden, insbesondere da der Klimawandel* zunehmend Einfluss auf globale und regionale Wettermuster nimmt. Das Wetter ist stets dynamisch und kann von den Durchschnittswerten abweichen.
* massive Hitzewelle im Sommer 2018, extreme Kälte im Januar 2024
Jämtland ist eine der größten und vielfältigsten Provinzen Schwedens, die sich von den hochalpinen Regionen an der norwegischen Grenze bis zu den ausgedehnten Wäldern und Seen im Osten erstreckt. Diese enorme Bandbreite an Landschaften prädestiniert die Provinz für eine detaillierte Aufteilung in Wetterregionen.Hier sind meine Vorschläge für sechs Wetterregionen in der historischen Provinz Jämtland
1. Das Hochgebirge im Westen (Skanden-Region)
- Betroffene Gebiete: Die höchsten und westlichsten Teile Jämtlands direkt an der norwegischen Grenze. Dies umfasst Gebiete um Storulvån, Blåhammaren und die umliegenden Fjällgebiete wie Sylarna und Åreskutan (obere Lagen).
- Wettermerkmale: Alpines Klima mit extremen Bedingungen.
- Sehr kalte und lange Winter: Tiefe Temperaturen, heftige Winde und Schneestürme, hohe Schneemengen, die oft bis in den Hochsommer liegen bleiben. Die Wintersaison ist extrem lang.
- Kurze, kühle Sommer: Selbst im Hochsommer sind die Temperaturen kühl, und Nachtfröste sind keine Seltenheit. Das Wetter kann sehr schnell umschlagen.
- Starke Winde: Durch die exponierte Lage oft extrem windig.
- Geringe Vegetation: Die Vegetation ist karg und an die rauen Bedingungen angepasst.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 63.3°N, 12.3°O (Nähe Storulvån)
2. Das westliche Fjäll-Vorland und die Skigebiete
- Betroffene Gebiete: Die etwas niedriger gelegenen, aber immer noch von Fjälls und Hügeln geprägten Gebiete östlich des Hochgebirges, die oft bekannte Skigebiete wie Åre, Duved, Edsåsdalen und Trillevallen umfassen.
- Wettermerkmale: Ein Übergangsgebiet, das von den Bergen beeinflusst, aber etwas milder ist als die höchsten Lagen.
- Kalte und schneereiche Winter: Sehr kalte Winter mit großen Schneemengen und langer Schneedeckendauer, aber weniger extrem als im Hochgebirge.
- Kühle bis milde Sommer: Die Sommer sind kühler als im Östergötland, aber milder als im Hochgebirge.
- Starke saisonale Unterschiede: Deutliche Unterschiede zwischen den Jahreszeiten.
- Windschutz in Tälern: Die Täler bieten etwas Schutz vor den stärksten Winden.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 63.3°N, 13.1°O (Nähe Åre)
3. Die Region um den Storsjön (See-Einfluss)
- Betroffene Gebiete: Das zentrale Tiefland Jämtlands, das vom Storsjön (dem fünftgrößten See Schwedens) dominiert wird, einschließlich der Residenzstadt Östersund und umliegender Gemeinden wie Frösön und Brunflo.
- Wettermerkmale: Der große See moderiert das lokale Klima erheblich.
- Milder als das Binnenland im Winter: Der See speichert Wärme, wodurch die Winter milder sind als in den umliegenden Wald- und Hochlandgebieten. Die Kälte ist nicht so extrem wie im Gebirge.
- Angenehme Sommer: Die Sommer sind oft sonnig und warm, aber selten drückend heiß, da der See für eine leichte Kühlung sorgt.
- Geringere Temperaturschwankungen: Der See dämpft die extremen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht.
- Potenzial für Nebel: Besonders in den Morgenstunden oder bei Inversionswetterlagen kann es zu Nebel über dem See kommen.
- Städtischer Wärmeinseleffekt: In Östersund kann ein leichter Wärmeinseleffekt auftreten.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 63.1°N, 14.6°O (Nähe Östersund)
4. Das südliche Wald- und Seenland (Übergang zu Medelpad/Härjedalen)
- Betroffene Gebiete: Die südlichen Teile Jämtlands, die an Medelpad und Härjedalen grenzen und durch ausgedehnte Nadelwälder, Moore und eine Vielzahl von Seen gekennzeichnet sind, z.B. um Åsarna und Svenstavik.
- Wettermerkmale: Kontinentaleres Waldklima mit moderateren Extremen als im Norden.
- Kalte Winter: Kalte Winter mit viel Schnee, der lange liegen bleibt. Die Temperaturen sind milder als in den Gebirgsregionen.
- Wärmere Sommer: Die Sommer können hier die höchsten Temperaturen der Provinz erreichen, mit spürbaren Tag-Nacht-Temperaturunterschieden.
- Feuchtgebiete: Die vielen Seen und Moore können zu hoher Luftfeuchtigkeit und Nebelbildung führen.
- Weniger Wind: Durch die Wälder ist es hier windgeschützter.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 62.6°N, 14.7°O (Südlich von Östersund)
5. Das östliche Wald- und Moorland (Anschluss an Västernorrland/Ångermanland)
- Betroffene Gebiete: Die östlichen Teile Jämtlands, die an die Provinzen Västernorrland und Ångermanland grenzen und durch weite, oft dünn besiedelte Wald- und Moorlandschaften charakterisiert sind, z.B. um Hammarstrand oder Bispgården.
- Wettermerkmale: Ein klassisches boreales Waldklima, etwas milder als die westlichen Regionen.
- Kalte und schneereiche Winter: Längere und kältere Winter als im östlichen Flachland, mit viel Schnee.
- Kühlere Sommer: Die Sommer sind hier kühler und oft feuchter als im südlichen Waldland, aber weniger extrem als im Gebirgsvorland.
- Hohe Luftfeuchtigkeit: Besonders in den Moorgebieten ist die Luftfeuchtigkeit hoch, was im Sommer zu vielen Mücken führen kann.
- Geringer Windeinfluss: Wälder bieten Schutz.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 63.0°N, 16.5°O (Nähe Hammarstrand)
6. Das nördliche Binnenland und die Seenketten (Nördliche Übergangszone)
- Betroffene Gebiete: Die nördlichsten Teile Jämtlands, die an Lappland grenzen und durch ausgedehnte Wälder, viele Seen (z.B. Ströms Vattudal) und einen Übergang zu kargeren Landschaften gekennzeichnet sind, z.B. um Strömsund und Gäddede.
- Wettermerkmale: Ein kühleres Binnenlandklima mit Einflüssen aus dem nördlicheren Lappland.
- Sehr kalte Winter: Sehr kalte und lange Winter mit viel Schnee.
- Kurze, aber potenziell warme Sommer: Die Sommer können hier kurz und intensiv sein, mit warmen Tagen, aber kühlen Nächten.
- Geringer Windeinfluss: Meist geschützt durch die Wälder.
- Lange Tage im Sommer: Die nördliche Lage bedeutet sehr lange Tage im Sommer.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 64.1°N, 14.8°O (Nähe Strömsund)
Diese sechs Regionen berücksichtigen die extremen Höhenunterschiede, die Nähe zu den Skanden, den mäßigenden Einfluss des Storsjön und die Ausdehnung in verschiedene Wald- und Moorlandschaften, die das Klima in Jämtland prägen.
Nichts passendes gefunden? Dann versuche eine andere Provinz.