Besucherguide Schweden
Thema: Wetter-/Klimaregionen in Västmanland
Wichtiger Hinweis: Nachfolgende Angaben beruhen auf Wetterdaten der letzten 15-20 Jahren und typischen Klimaverhältnissen. Für die Zukunft können keine exakt gleichen Bedingungen garantiert werden, insbesondere da der Klimawandel* zunehmend Einfluss auf globale und regionale Wettermuster nimmt. Das Wetter ist stets dynamisch und kann von den Durchschnittswerten abweichen.
* massive Hitzewelle im Sommer 2018, extreme Kälte im Januar 2024
Västmanland ist eine mittelschwedische historische Provinz, die sich durch ihre Mischung aus dem Einfluss des Mälaren-Sees im Süden, fruchtbaren Ebenen in der Mitte und bewaldeten, bergigen Gebieten im Norden (Bergslagen) auszeichnet.
1. Die Mälaren-Uferzone und südöstliche Ebene
- Betroffene Gebiete: Die direkten Küstenabschnitte des Mälaren-Sees im südlichen und südöstlichen Västmanland. Hierzu gehören Städte wie Västerås (die größte Stadt der Provinz), Kungsör und die Gebiete entlang des Sees.
- Wettermerkmale: Starker moderierender Einfluss des Mälaren-Sees.
- Mildernde Wirkung im Winter: Der See speichert Wärme und sorgt für mildere Wintertemperaturen und weniger extremen Frost als im Binnenland.
- Verzögerte Erwärmung im Frühling: Das kalte Seewasser kann den Frühling verzögern und kühle Winde bringen.
- Ausgeglichene Sommer: Sommertemperaturen sind moderater und ausgeglichener durch den See, selten extrem heiß.
- Feuchter und nebliger: Häufiger Nebel, besonders in den kalten Jahreszeiten, wenn warme Luft über das kühlere Seewasser strömt oder umgekehrt.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 59.55°N, 16.60°O (Nähe Västerås)
2. Die zentrale Agrarregion
- Betroffene Gebiete: Die fruchtbaren landwirtschaftlichen Ebenen im zentralen Västmanland, nördlich des Mälaren-Einflusses und südlich des Bergslagen-Gebietes. Dies umfasst die Regionen um Köping und den zentralen Teil von Hallstahammar.
- Wettermerkmale: Ein relativ kontinentales Binnenlandklima, geschützt von extremen Meereswinden.
- Kältere Winter: Kälter als die Mälaren-Region, mit zuverlässigerem Frost und Schneefall.
- Wärmste Sommer: Die wärmsten Sommer der Provinz, da die offene Ebene sich gut aufheizt. Hitzetage sind hier wahrscheinlicher.
- Geringere Bewölkung: Oft klarere Himmel, besonders im Sommer.
- Weniger Wind: Geschützter als die Mälaren-Uferzone.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 59.55°N, 15.95°O (Nähe Köping)
3. Das nördliche Wald- und Bergslagen-Gebiet (Süd-Bergslagen)
- Betroffene Gebiete: Die nördlichen Teile Västmanlands, die zum historischen Bergbaugebiet Bergslagen gehören. Diese Region ist hügeliger, stärker bewaldet und von vielen kleineren Seen durchzogen. Dazu gehören Städte wie Fagersta, Norberg und der nördliche Teil von Skinnskatteberg.
- Wettermerkmale: Ein raueres Waldklima mit deutlich kontinentalen Zügen und Einfluss der Topografie.
- Kalte und schneereichste Winter: Die kältesten Winter der Provinz mit länger anhaltendem Frost und hohen Schneemengen, die oft lange liegen bleiben.
- Kühlere Sommernächte: Die Sommer sind tagsüber oft sonnig und angenehm, aber die Nächte können aufgrund der Höhe und Abstrahlung kühl sein.
- Höhere Niederschläge: Deutlich höhere Niederschläge als in den Ebenen, oft als Schnee im Winter.
- Kürzere Vegetationsperiode: Die kürzeste Vegetationsperiode der Provinz.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 59.95°N, 15.80°O (Nähe Fagersta / Norberg)
4. Das nordwestliche Wald- und Seengebiet (Grenze zu Dalarna/Värmland)
- Betroffene Gebiete: Die nordwestlichsten Teile Västmanlands, die an Dalarna und Värmland grenzen. Dies sind ausgedehnte, dünn besiedelte Waldgebiete mit vielen kleinen Seen. Dazu gehören Gebiete um Riddarhyttan und der westliche Teil von Skinnskatteberg.
- Wettermerkmale: Ein kontinentales Waldklima, das vom Norden her stärker beeinflusst wird.
- Sehr kalte Winter: Sehr kalte Winter mit zuverlässigem Schneefall und langanhaltendem Frost.
- Kürzere und kühlere Sommer: Die Sommer sind hier kürzer und tendenziell kühler als im zentralen oder südlichen Teil der Provinz.
- Geringer Windeinfluss: Gut geschützt durch die dichten Wälder.
- Typische Jahreszeiten: Klare Ausprägung aller vier Jahreszeiten.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 59.85°N, 15.20°O (Nähe Riddarhyttan)
5. Das südwestliche Übergangsland (Grenze zu Örebro/Södermanland)
- Betroffene Gebiete: Die südwestlichen Teile Västmanlands, die an die Provinzen Örebro und Södermanland grenzen. Hier gibt es eine Mischung aus Waldgebieten und einigen landwirtschaftlichen Flächen. Dies umfasst Gebiete um Arboga und den südlichen Teil von Kungsör.
- Wettermerkmale: Ein milderes Binnenlandklima als die nördlichen Waldgebiete, aber immer noch mit deutlichen Jahreszeiten.
- Milderere Winter: Kälter als die Mälaren-Küste, aber milder als das nördliche Bergslagen, mit typischem Schneefall.
- Warme Sommer: Die Sommer können hier recht warm werden, mit moderaten Tag-Nacht-Temperaturunterschieden.
- Ausgeglichener: Weniger extreme Temperaturen als im Norden, aber auch weniger direkter Mälaren-Einfluss als die südöstliche Ebene.
- Geschätzte Koordinaten des Zentrums: 59.40°N, 15.70°O (Nähe Arboga)
Nichts passendes gefunden? Dann versuche eine andere Provinz.